Dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigung ab 50 % – unabhängig von Ursache –, löst sofort die lebenslange Monatsrente aus.
Einkommen weg – Kosten bleiben. Ein Unfall, eine Krebsdiagnose oder der unerwartete Verlust wichtiger Grundfähigkeiten – und plötzlich fällt Ihr Gehalt von heute auf morgen aus, während Miete, Kredite und Lebenshaltungskosten unverändert weiterlaufen. Der Existenzschutz springt genau dann ein: Er zahlt eine lebenslange Monatsrente von bis zu 3 000 € und – je nach Schaden – eine hohe Einmalzahlung, wenn einer von sechs klar definierten Leistungsauslösern eintritt –schon ab rund 25 € im Monat.
Berufsunfähigkeit ist schwerer durchzusetzen, als viele glauben: Jeder vierte Antrag wird abgelehnt, und wer doch Erwerbsminderungsrente bezieht, erhält im Schnitt unter 900 € monatlich. Weil über 70 % aller dauerhaften Ausfälle auf Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Depressionen zurückgehen, bricht das Einkommen oft von heute auf morgen weg – während Miete, Kredit und Alltagskosten unverändert weiterlaufen.
Die entstehende Einkommenslücke liegt schnell bei hohen vier- oder fünfstelligen Beträgen im Jahr.
Dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigung ab 50 % – unabhängig von Ursache –, löst sofort die lebenslange Monatsrente aus.
Diagnosen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall aktivieren die Leistung, sobald sie medizinisch bestätigt sind.
Irreversible Schäden an Herz, Leber, Niere oder Lunge führen direkt zu Rentenzahlung und optionaler Einmalleistung.
Wenn Sehen, Sprechen, Greifen oder andere essenzielle Fähigkeiten dauerhaft verlorengehen, springt der Schutz ein.
Ab anerkanntem Pflegegrad 2 erhalten Sie die vereinbarte Monatsrente – lebenslang, ohne erneute Prüfung.
Schwere Unfallfolgen? Eine Einmalzahlung deckt sofort Reha-, Umbau- oder Überbrückungskosten.
Bevor Sie sich festlegen, prüfen wir gemeinsam, wie hoch Ihre ideale Monatsrente sein sollte, welche Kapitalzahlung sinnvoll ist und ob Vorerkrankungen eine Rolle spielen. In einer kostenfreien Vorbesprechung erhalten Sie:
Erst wenn alle Fragen geklärt sind, entscheiden Sie, ob und wie Sie Ihren Existenzschutz umsetzen möchten.