direkt zum Seiteninhalt

Einkommen weg – Kosten bleiben.


Einkommen weg – Kosten bleiben. Ein Unfall, eine Krebsdiagnose oder der unerwartete Verlust wichtiger Grundfähigkeiten – und plötzlich fällt Ihr Gehalt von heute auf morgen aus, während Miete, Kredite und Lebenshaltungs­kosten unverändert weiterlaufen. Der Existenzschutz springt genau dann ein: Er zahlt eine lebenslange Monats­rente von bis zu 3 000 € und – je nach Schaden – eine hohe Einmal­zahlung, wenn einer von sechs klar definierten Leistungs­auslösern eintritt –schon ab rund 25 € im Monat.


Risiko-Realität


Berufs­unfähig­keit ist schwerer durchzusetzen, als viele glauben: Jeder vierte Antrag wird abgelehnt, und wer doch Erwerbs­minderungs­rente bezieht, erhält im Schnitt unter 900 € monatlich. Weil über 70 % aller dauerhaften Ausfälle auf Krank­hei­ten wie Krebs, Herzinfarkt oder Depressionen zurückgehen, bricht das Einkommen oft von heute auf morgen weg – während Miete, Kredit und Alltags­kosten unverändert weiterlaufen.

Die entstehende Einkommens­lücke liegt schnell bei hohen vier- oder fünfstelligen Beträgen im Jahr.


Existenzschutz – sechs Risiken, ein Vertrag


Invalidität ab 50 %

Dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigung ab 50 % – unabhängig von Ursache –, löst sofort die lebens­lange Monats­rente aus.

Diagnosen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall aktivieren die Leistung, sobald sie medizinisch bestätigt sind.

Organschäden

Irreversible Schäden an Herz, Leber, Niere oder Lunge führen direkt zu Rentenzahlung und optionaler Einmal­leistung.

Verlust von Grundfähigkeiten

Wenn Sehen, Sprechen, Greifen oder andere essenzielle Fähigkeiten dauerhaft verlorengehen, springt der Schutz ein.

Pflegebedürftigkeit (PG 2-5)

Ab anerkanntem Pflegegrad 2 erhalten Sie die vereinbarte Monats­rente – lebenslang, ohne erneute Prüfung.

Kapitalsofortleistung nach Unfall

Schwe­re Unfallfolgen? Eine Einmal­zahlung deckt sofort Reha-, Umbau- oder Überbrückungs­kosten.


Existenzschutz vs. Berufs¬unfähigkeits-versicherung

Vergleichstabelle zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Existenzschutzversicherung. Kriterien umfassen Leistungsauslöser, Rentenzahlung, Gesundheitsprüfung, Beitrag und Kapitalleistung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung greift, wenn der Beruf zu weniger als 50% ausgeübt werden kann und zahlt bis zur Rente, mit umfangreicher Gesundheitsprüfung und abhängigen Beiträgen. Die Existenzschutzversicherung basiert auf medizinischen Fakten (6 Trigger), zahlt lebenslang, hat eine kurze Gesundheitsprüfung und niedrigere pauschale Beiträge, jedoch eine Kapitalleistung von 30.000 € als Beispiel.


Ihr nächster Schritt – sichern Sie Ihr Einkommen, egal was passiert


Bevor Sie sich festlegen, prüfen wir gemeinsam, wie hoch Ihre ideale Monatsrente sein sollte, welche Kapitalzahlung sinnvoll ist und ob Vorerkrankungen eine Rolle spielen. In einer kostenfreien Vorbesprechung erhalten Sie:

  • Einen objektiven Marktvergleich aus über 25 Tarifen – völlig ungebunden.
  • Unsere 35 Jahre Leistungserfahrung, damit Sie wissen, worauf es im Ernstfall ankommt.
  • Eine kurze, verständliche Gesundheitscheckliste, damit später keine Überraschungen auftreten.

Erst wenn alle Fragen geklärt sind, entscheiden Sie, ob und wie Sie Ihren Existenzschutz umsetzen möchten.

Büro Nandlstadt: +49 8756 9135588

Rückrufwunsch